EZB Leitzinssenkung am 17.10.2024 um 0,25% auf 3,25 %

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag, 17. Oktober 2024 erneut eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für Sparer und Kreditnehmer in der Eurozone hat. Mit der jüngsten Zinssenkung wird versucht, das Wirtschaftswachstum zu fördern und den Druck auf die Inflationsentwicklung zu mindern. Doch was bedeutet dies konkret für den Alltag?

Neue EZB Leitzinsen im Oktober 2024

Die EZB hat den Leitzins zum wiederholten Male gesenkt. Der Einlagensatz, also der Zinssatz, den Banken für bei der EZB geparkte Gelder erhalten, wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 % reduziert.

Auch der Hauptrefinanzierungssatz, der für Kredite zwischen den Banken relevant ist, liegt nun bei 3,4 %. Diese Maßnahmen sollen vor allem dem wirtschaftlichen Aufschwung dienen, nachdem die Inflation in den letzten Monaten deutlich gesunken ist.

Entwicklung der Einlagefazilität der Europäischen Zentralbank
Entwicklung der Einlagefazilität der Europäischen Zentralbank (Quelle EZB)

Auswirkungen auf Sparer

Für Sparer sind die Aussichten durch die Zinssenkung eher düster. Die Erträge auf klassische Sparprodukte wie Tagesgeldkonten oder Festgelder dürften weiter sinken. Die Niedrigzinspolitik macht es für viele Menschen schwierig, mit traditionellen Sparanlagen positive Renditen zu erzielen. Besonders in Zeiten, in denen die Inflation niedriger ist, bedeutet das für Sparer, dass reale Wertsteigerungen ihrer Ersparnisse immer schwieriger zu erreichen sind.

Noch haben jedoch nicht alle Banken nachgezogen. Wer schnell ist, kann sich jetzt noch die bisherigen Sparzinsen für Festgeld für mehrere Jahre sichern!

Auswirkungen auf Kreditnehmer

Kreditnehmer hingegen dürften von der Zinssenkung profitieren. Da die Banken durch die niedrigeren Refinanzierungskosten günstiger an Kapital kommen, könnten auch Konsumkredite, Immobilienfinanzierungen oder Unternehmensdarlehen preiswerter werden. Dies schafft Anreize für Investitionen und Konsum, was letztlich die Konjunktur beleben soll.

Entwicklung der Inflation in der Eurozone

 

Entwicklung Inflation Eurozone 2023 - 2024
Entwicklung Inflation Eurozone 2023 – 2024 (Quelle Eurostat)

Fazit

Die Zinssenkung der EZB hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Während Kreditnehmer von günstigeren Finanzierungsmöglichkeiten profitieren, sehen sich Sparer erneut mit geringeren Renditen konfrontiert. Es bleibt abzuwarten, wie nachhaltig diese Maßnahme die Wirtschaft belebt und welche langfristigen Folgen sie für die Finanzmärkte haben wird.

Facebook
Email
Twitter
LinkedIn
Immer die besten Angebote für dein Geld!

Bleibe über Zins-Updates informiert
Erfahre direkt von neuen Angeboten und Anbietern. Egal, ob Sparzinsen, Wertpapiere, Konten oder Kredite.
Wir suchen für dich die besten Konditionen und halten dich auf dem Laufenden.

* Bonus: Liste der Top-Dividenden Aktien in Österreich, Deutschland und der Schweiz

* Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Willst du das Beste für dein Geld?

* Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.

geld-giessen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner